Macher:in im Netz - Konstruktive Online-Kommunikation für junge Muslim:innen
Programm
Zum Inhalt der Digitalen Workshopreihe 2022
Projektabschluss #BeInterNett: Konstruktive Online-Kommunikation für junge Muslim:innen
Muslimisch gelesene Personen werden häufig zur Zielscheibe von Hass im Internet. Das Projekt #BeInterNett hat zwei Jahre lang Formate mit und für junge Muslim:innen entwickelt, um sie in ihrer Medienkompetenz zu fördern und sie fit zu machen für den Umgang mit anderen Meinungen im Netz. Das Wissen, wie sie sich sicher im digitalen Raum bewegen und Hasskommentaren konstruktiv begegnen können, haben sie als Coaches in vielen Trainings weitergegeben.
Am 10. und 11. November 2022 laden wir euch dazu ein mit uns ein Resümee zu ziehen! Zwei Tage lang widmen wir uns dem Thema: „Die muslimische Community im Spannungsfeld zwischen Rechtsextremismus, Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus“ Was machen gesellschaftliche Debatten mit jungen Muslim:innen, welche Instrumente stehen ihnen zur Verfügung diese mitzugestalten? Was braucht es, damit Debatten konstruktiv bleiben und Betroffene nicht erschöpfen? Wie sichern wir Teilhabe und Ehrenamt? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit sich junge Muslim:innen sicher fühlen in ihrem Engagement? Dafür konnten wir spannende Referent:innen gewinnen. Klickt euch gerne einmal durch die Workshops und meldet euch direkt an.
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman: "Streiten? Unbedingt! - Wie es Minderheiten geht und gelingt lebhaft Stellung zu beziehen" // Do, den 10.11.2022 von 11.00 bis 12.30 Uhr
Was ist Streit, was ist Konsens? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie können Minderheiten und speziell Muslim:innen konstruktiv gesellschaftliche Realität mitgestalten? Und wie gelingt es, gesellschaftlichen Druck, Angriffe oder gezielte Kampagnen von Hater:innen „auszuhalten?“ Wie schafft man es, sich von Hass nicht unterkriegen zu lassen, niemanden zu verletzen und Ideologien zu widerstehen?
Saba-Nur Cheema: Netzdebatten im Alltag - Junge Muslim:innen zwischen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus" // Do, den 10.11.2022 von 13 - 14.30 Uhr
Redouan Aoulad-Ali: "Silencing - aktuelle Herausforderungen für junge Muslim:innen im Netz, Betroffenenperspektiven und Erkennen von Selbstwirksamkeit im bürgerschaftlichen Engagement" // Do, den 10.11.2022 von 14.40 bis 16.10 Uhr
Anna-Lena von Hodenberg (HateAid) und Deniz Günay (Hessen gegen Hetze): "Mit Recht gegen Hass - Wie sich Betroffene gegen Hate Speech und digitale Gewalt wehren können" // Fr, den 11.11.2022 von 11.00 bis 12.15 Uhr
Juri Schnöller (Kampagnenexperte): "Marginalisiert war gestern! - Neue digitale Formate für eine effektive politische Kommunikation in der Public Arena" // Fr, den 11.11.2022 von 13.00 bis 14.00 Uhr
Motivations-Podium mit #BeInterNett-Coaches Yasemin und Hubeyb im Gespräch mit Laura Cazès, Dr. Ruprecht Polenz und Hatice Durmaz "Wie gelingt aktive Solidarisierung (Allyship) im Netz?" // Fr, den 11.11.2022 von 14.00 bis 15.00 Uhr
Digitale Workshopreihe 2022
"*" indicates required fields