#BeInterNett bietet für junge Muslim:innen Trainings zum Umgang mit Hate Speech im Netz an. Die Trainings dauern entweder 3 Stunden (Basistraining) oder 6 Stunden (Tagestraining), finden online oder als Präsenzveranstaltung statt und werden von speziell ausgebildeten Coaches durchgeführt. In den Trainings entwickeln die Teilnehmenden angeleitet von den Coaches Strategien im Umgang mit Hate Speech und lernen diese in mehreren praktischen Übungen direkt anzuwenden. Das Projekt wird finanziell von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Die Teilnahme ist für die Gruppen kostenlos.
Wie ihr als Gruppe ein Training buchen könnt, lest ihr auf dieser Seite.
Du möchtest als Einzelperson an einem Training teilnehmen? Auch das ist möglich: Es finden regelmäßig sogenannte „offene Trainings“ statt. Du kannst unter Aktuelles ein entsprechendes Training auswählen und dich über das Formular anmelden.
Trainings zum Umgang mit antimuslimischer Hate Speech
Demokratische Kommunikation im Netz
Die #BeInterNett-Trainings
Inhalte der Trainings
Das Training legt einen Fokus auf Antimuslimischen Rassismus, greift aber auch auf weitere Beispiele und Themenfelder zurück. Generell sind alle vermittelten Strategien auf jegliche Art von Hate Speech übertrag- und anwendbar. Das Training baut dabei in mehreren Phasen aufeinander auf:
Ihr erhaltet während des Trainings Unterlagen mit den wichtigsten Informationen und bekommt Zugriff auf unsere Trainingsplattform, auf der ihr euch im Nachgang noch intensiver mit den Themen beschäftigen könnt.

Organisation der Trainings
Werden die Trainings online oder als Präsenzveranstaltung durchgeführt?
Sowohl als auch. Ihr könnt euch sowohl dafür entscheiden, das Training online (via Zoom) als auch offline (in einem Raum bei euch in der Stadt) durchzuführen. Gebt eure Wünsche einfach bei der Anfrage an. Was wir leider nicht anbieten können, sind Hybrid-Formate, bei denen einige Teilnehmende anwesend und andere per Internet zugeschaltet sind. Ihr müsst euch also für ein Format entscheiden.
Wie lange dauert ein Training?
Es gibt zwei Varianten: Das Basistraining dauert 3 Stunden, das Tagestraining 6 Stunden. Das Basistraining fokusiert dabei auf die grundlegenden Inhalte, während das Tagestraining neben den grundlegenden Inhalten mehr Raum für das individuelle Üben bietet. Das Tagestraining ist sozusagen die ausführlichere Version, hier können individiuelle Fragen besser vertieft und mehr Praxisübungen durchgeführt werden. (Die Inhalte überschneiden sich aber, es ist also nicht sinnvoll erst das Basis- und dann anschließend noch das Tagestraining zu absolvieren.)
Wenn ihr ein Präsenztraining bucht, werden diese drei bzw. sechs Stunden an einem Tag (inkl. mehrerer Pausen) durchgeführt. Den Termin könnt ihr nach euren Wünschen auswählen – vorausgesetzt unsere Coaches haben an dem Tag noch freie Kapazitäten. Es empfiehlt sich daher bei der Terminanfrage mehrere Tage vorzuschlagen.
Wenn ihr ein Online-Training bucht, findet ein Basistraining (3h) am Stück statt. Im Falle eines Tagestrainings (6h) können wir das Training in bis zu drei Module aufteilen. Diese können an verschiedenen Tagen stattfinden. Es sollten aber nicht mehr als 3 Wochen zwischen dem ersten und dem letzten Modul liegen. Die Termine richten sich auch hier nach euren Präferenzen.
Wir versuchen bei der Zeitplanung stets die Gebetszeiten zu berücksichtigen. Sollte uns dort ein Fehler unterlaufen, sprecht uns unbedingt an.
Wo werden die Trainings durchgeführt?
Online-Trainings führen wir über Zoom mit Unterstützung weiterer Tools wie Mentimeter, Padlet oder Mural durch. Der Zoom-Raum wird von uns erstellt, ihr müsst euch hier um nichts kümmern.
Wollt ihr euer Training lieber “analog” durchführen, kommen unsere Coaches gerne zu euch in die Stadt. Dann müsst ihr einen Seminarraum organisieren – dieser kann an der Uni, in eurem Verein oder in sonstigen geeigneten Lokalitäten sein. Wichtig ist, dass für alle Teilnehmenden ausreichend Platz, ein Beamer und eine Tafel/Moderationswand vorhanden ist und ihr dort ungestört arbeiten könnt. Am allerwichtigsten ist allerdings eine sehr gute Internetverbindung (auch bei Präsenzveranstaltungen!). Für die Praxisübungen benötigt jede:r Teilnehmer:in ein eigenes internetfähiges Gerät (Smartphone genügt).
Falls ihr Schwierigkeiten bei der Finanzierung des Raumes habt, sprecht uns bitte an.
Was kostet ein Training?
Euch kostet ein Training im Regelfall nichts. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Dadurch werden die Anreise und Honorare unserer Coaches finanziert. Lediglich den Seminarraum im Falle eines Präsenztrainings müsst ihr selbst stellen und ggf. bezahlen. Wenn ihr dies nicht finanzieren könnt, wendet euch bitte an uns: Wir finden gemeinsam eine Lösung!
Wie läuft ein Training ab?
Zwei unserer Coaches kommen zu euch (entweder virtuell oder in Präsenz, siehe oben: Wo werden die Trainings durchgeführt?) in die Hochschulgruppe und führen mit eurer Gruppe ein Training durch. Das Training ist in mehrere Module gegliedert (siehe oben: Inhalte der Trainings). Sie halten dabei selbstverständlich abgesprochene Pausen ein.
Ihr braucht euch also während des Trainings um nichts kümmern, sondern könnt ganz entspannt selbst teilnehmen. Bei einem Präsenztraining bitten wir euch, den Coaches vorher den Seminarraum und das Moderationsmaterial zu zeigen und den Raum am Ende wieder abzuschließen.
Zielgruppe der Trainings
Wer kann ein Training buchen?
Das Projekt #BeInterNett richtet sich in erster Linie an junge Muslim:innen. Die Trainings werden dabei im Regelfall von Gruppen (8-15 Personen, z.B. Hochschulgruppen, Vereine, Verbände, …) gebucht, an den sogenannten offenen Trainings können auch Einzelpersonen oder Kleingruppen teilnehmen. Ihr seid unsicher, ob wir euch ein Training anbieten können? Meldet euch einfach bei uns!
Wer kann an einem Training teilnehmen?
An einem Training können zwischen 8 und 15 Personen teilnehmen. Die Teilnehmendenakquise liegt (außer bei den offenen Trainings) bei euch in der Gruppe! Ihr ladet also ein und entscheidet somit auch, wer an eurem Training teilnehmen soll und darf.
Zwar richten sich unsere Trainings an muslimische Gruppen und können in erster Linie von ihnen gebucht werden, ihr könnt als Gruppe aber natürlich auch Freund:innen, Geschwister und “Verbündete” einladen. Das können z.B. nicht muslimische Personen und Partner:innen, mit denen ihr als Gruppe zusammenarbeitet, sein. Die Teilnehmenden müssen nicht zwingend Teil eurer Gruppe sein.
Kann ich auch als Einzelperson an einem Training teilnehmen?
Ja, das ist möglich. Wir bieten für Einzelpersonen und Kleingruppen (bis 7 Personen) sogenannte offene Trainings an. Diese können von allen Interessierten über die Website kostenlos gebucht werden.
Die entsprechende Termine findet ihr unter Aktuelles. Sollte im Moment kein offenes Training angeboten werden, schreibt uns gerne über das Kontaktformular einen kurzen Hinweis. Wir bemühen uns dann so schnell wie möglich einen neuen Termin anzubieten.
Kann ich auch als nicht-muslimische Person an einem Training teilnehmen?
Ja, kannst du. Das Training richtet sich zwar in erster Linie an junge muslimische Erwachsene, ist aber offen für ALLE Interessierten. Es kann also jede Person, die oder der sich für das Thema „Umgang mit antimuslimischer Hate Speech“ interessiert, an den #BeInterNett-Trainings teilnehmen.
Kann ich auch als Mulitplikator:in an den #BeInterNett-Trainings teilnehmen?
Ja, das ist möglich. Melde dich einfach als Einzelperson für eines unserer sogenannten offenen Trainings an. Eine Liste dieser Trainings findest du unter Aktuelles.
Falls ihr eine ganze Gruppe von Multiplikator:innen seid, könnt ihr unter bestimmten Umständen auch ein eigenes Training buchen. Fragt einfach ein Training über unser Formular an und wir klären alle Fragen individuell.

Von der Anfrage zur Durchführung
