Das Medium Internet ist neben allen positiven Aspekten leider auch eine Plattform für Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit. Wir möchten auf diese Entwicklungen im Netz reagieren. Gemeinsam mit euch!
Das Projekt #BeInterNett - Demokratische Kommunikation im Netz
#BeInterNett befähigt junge Muslim:innen Hate Speech im Netz entgegen zu treten
Unser Projekt

Unser Vorhaben
Wir wollen junge Erwachsene befähigen, sich nicht nur aktiv für ein respektvolles, wertegestütztes und demokratisches Miteinander in den sozialen Medien einzusetzen, sondern auch konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, Hassrede (Hate Speech), Diskriminierung, Demokratiefeindlichkeit und Gewalt im Internet entgegenzutreten und andere dazu ermuntern, sich anzuschließen. Wir werfen einen besonderen Blick auf antimuslimische Hate Speech und entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien zum Umgang damit.
Das Kooperationsprojekt bezieht Netz-Erfahrungen Betroffener ein und versorgt junge Muslim:innen bedarfsorientiert mit Knowhow. Unsere Trainings sind partizipativ und machen aus Betroffenen selbstbestimmt Handelnde.
Für alle, die sich aktiv für ein respektvolles Miteinander in den sozialen Medien einsetzen wollen!
Unsere Ziele
Sprechfähigkeit
Junge muslimische Erwachsene in Deutschland sind häufig mit antimuslimischer Hate Speech konfrontiert. Wir wollen die Sprechfähigkeit junger Muslim:innen zu diesem hochaktuellen Thema stärken und ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen on- und offline fördern.
Ausbildung
Unsere BeInterNett-Coaches haben eine intensive Ausbildung zu unseren Themen durchlaufen. Gemeinsam mit diesen jungen und motivierten Menschen haben wir zwei Trainingskonzepte zum Umgang mit antimuslimischer Hate Speech im Internet entwickelt. Unsere Coaches führen die Workshops durch und wirken so als Handelnde, Vorbilder und Ideengeber:innen in die Communities hinein.
Empowerment
Teilnehmende unserer Trainings entwickeln gemeinsam mit unseren Coaches mögliche Handlungs- und Kommunikationsstrategien für einen konstruktiven und demokratischen Umgang mit Hate Speech im Internet und können diese praktisch einüben. So werden sie bestärkt, sich für ein demokratisches Miteinander im Netz einzusetzen.
Community
Wir wollen muslimische Communities und ihre ‚Verbündeten‘ stärken. Wir bleiben mit den Teilnehmenden auch nach Abschluss des Trainings in Kontakt und bieten eine Plattform für Austausch und Empowerment. Junge interessierte Menschen werden so fit gemacht für die Auseinandersetzung mit Demokratiefeindlichkeit, Hate Speech, Diskriminierung und Gewalt im Netz. Gemeinsam erlernen und vermitteln wir, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um muslimfeindlicher Diskriminierung in den sozialen Medien entgegenzutreten.
Unsere Zielgruppe
Das #BeInterNett-Projekt richtet sich in erster Linie an Muslim:innen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Wir bieten unsere Trainings vor allem für Gruppen an, wie zum Beispiel muslimische Hochschulgruppen oder Jugendgruppen muslimischer Vereine oder Verbände. Hier kommen unsere Coaches – online oder in Präsenz – zu eurer Gruppe (8-15 Personen) und führen nur mit und für euch ein Training durch. Es können aber auch Einzelpersonen, Freundeskreise oder Kleingruppen an unseren Trainings teilnehmen: hierfür finden in regelmäßigen Abständen „offene Online-Trainings“ statt, zu denen sich jede:r anmelden kann.
Wir richten uns ebenfalls explizit an sogenannte ‚Verbündete‘ der Zielgruppe, wie beispielsweise Freund:innen, kooperierende Personen oder Organisationen. Deshalb können unsere #BeInterNett-Workshops vereinzelt auch von Personen, die sich nicht der muslimischen Community zuschreiben, sowie interessierten Multiplikator:innen der politischen Bildung gebucht werden. Wenn ihr wissen möchtet, ob eure Gruppe ein Training bei uns buchen kann, dann schreibt uns. Wir beraten euch gerne!
Mehr Details zum Projekt
Was genau machen wir?
Wir haben zwei Trainingskonzepte erarbeitet und engagierte Coaches dazu ausgebildet diese zu vermitteln. Unsere Trainings richten sich in erster Linie an junge muslimische Erwachsene und ihre ‚Verbündete‘. Das Training kann als Basistraining (3h) und Tagestraining (6h) gebucht werden. Gemeinsam erarbeiten wir, wie man im Netz auf antimuslimische Hate Speech reagieren kann. Im Training werden gemeinsam Handlungsstrategien entwickelt und praktisch eingeübt. Das Basistraining fokusiert dabei auf die grundlegenden Inhalte, während das Tagestraining neben den grundlegenden Inhalten mehr Raum für das individuelle Üben bietet.
Darüber hinaus wird im Projekt eine digitale Workshopreihe zum Thema „Die muslimische Community im Spannungsfeld zwischen Rechtsextremismus, Antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus“ umgesetzt sowie ein Kurz-Tutorial „Hilfe bei Shitstorms gegen Muslim:innen“ entwickelt.
Was macht #BeInterNett besonders?
Das #BeInterNett-Projekt nimmt sich eines wichtigen Themas an und stärkt gezielt junge muslimische Erwachsene und ihre Position im Netz und in der Gesellschaft. Besonders ist dabei der partizipative Charakter des Projektes mit dem Peer-to-Peer-Ansatz: Unsere #BeInterNett Coaches sind mehrheitlich muslimische Studierende oder junge Berufstätige. Sie konnten sich von Beginn an mit ihren Erfahrungen und Bedürfnissen in die Konzeption des Trainings und die Planung und Themenauswahl unserer digitalen Workshops einbringen. Jetzt können die Coaches ihr Wissen und ihre Expertise an andere junge Muslim:innen, ihre sogenannten Peers, weitergeben. Dies ermöglicht ein Training und Lernen auf Augenhöhe.
Wie kam es zu dem #BeInterNett-Projekt?
Junge Muslim:innen, die sich in Deutschland aktiv für die Gesellschaft und die Demokratie einsetzen, sind häufig besonders von Hate Speech betroffen. Sie geraten nicht nur aufgrund ihres Engagements, sondern auch aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit ins Visier von Hater:innen und Trollen. Diese Angriffe sind persönlich schwer zu ertragen und führen in einigen Fällen sogar zu einem Rückzug aus der Öffentlichkeit. #BeInterNett wurde geschaffen, um dem entgegenzuwirken. Jungen Muslim:innen wird eine Plattform geboten, welches ihr Engagement wertschätzt und unterstützt. Ihre Expertise und ihr Know How im Umgang mit sozialen Medien und Hass im Netz soll erweitert werden, so dass sie in ihrer demokratischen Handlungsfähigkeit gestärkt werden.
Wie wurde das Training entwickelt?
Um ein Workshopangebot zu entwickeln, welches sich an den Bedarfen unserer Zielgruppe orientiert, haben wir bereits die Entwicklung des Trainingskonzeptes partizipativ gestaltet und deshalb interessierte junge Menschen von Beginn an in diesen Prozess mit einbezogen: Das Trainingskonzept wurde von ihnen mitgestaltet, evaluiert und gemeinsam mit ihnen überarbeitet.
Wer steckt hinter dem #BeInterNett-Projekt?
Hinter dem #BeInterNett-Projekt steckt eine ganze Menge Personen und Organisationen. Das Projekt wird durchgeführt von den Vereinen Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und dem RAMSA e.V. Gefördert wird es durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Unsere Trainings werden von eigens ausgebildeten #BeInterNett-Coaches durchgeführt, die selbst aktiv an der Konzeption der Trainings beteiligt waren.
Wer sind unsere Coaches?
Unsere Coaches sind mehrheitlich muslimische Studierende und bringen daher beste Voraussetzungen für unseren Peer-to-Peer-Ansatz mit. Bereits vor ihrer Ausbildung zum #BeInterNett-Coach, haben sie sich in muslimischen Hochschulgruppen oder anderen Vereinen der Zivilgesellschaft engagiert und sich außerdem in die Konzeption des Trainings aktiv eingebracht. Sie sind bundesweit verteilt und können an jeden Ort kommen, um mit euch und euren Gruppen ein Training durchzuführen.