Eine Verbindung von historischer Erinnerungsarbeit und konkretem Einsatz für die Demokratie – dies war die Absicht der Gründungsmitglieder von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., die sich 1993 vor dem Hintergrund rassistischer und fremdenfeindlicher Ausschreitungen zusammenfanden.
Träger
Die Organisationen hinter #BeInterNett

Träger
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Mehr lesen
Entstanden ist eine überparteiliche, bundesweit tätige Vereinigung. Über 2.000 Mitglieder setzen sich in über 40 Regionalen Arbeitsgruppen und Landesarbeitsgemeinschaften dafür ein, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und das Unrecht der SED-Diktatur wach zu halten. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und politischer Teilhabe sowie die Auseinandersetzung mit politischem Extremismus.
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. ist der Träger dieses Projektes und übernimmt damit auch die Federführung bei der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung.
Träger
Rat muslimischer Studierender und Akademiker e.V.
RAMSA e.V. bündelt als unabhängige und überparteiliche Nichtregierungsorganisation die Kompetenzen muslimischer Studierender und AkademikerInnen und fördert die Professionalisierung der Hochschulgruppenarbeit für über 35 muslimische Hochschulgruppen im gesamten Bundesgebiet.
Mehr lesen
Hierbei verfügt die Organisation als Akteur und Moderator muslimischer Vielfalt an Hochschulen über eine breite Expertise zu muslimischen Lebenswelten und Wandlungsprozessen innerhalb dieser. In vielen Bereichen wird Pionierarbeit geleistet. Safe spaces und plurale Plattformen zur Meinungsbildung und Diskursförderung stehen Interessierten und Mitgliedern zur Verfügung, um erstarrte Denkstrukturen aufzubrechen und selbstkritisch integrative Impulse über den Hochschulrahmen hinaus in die Communities und die Gesellschaft auszusenden. Die Erarbeitung von Positionierungen im Hinblick auf religiös begründeten Extremismus und ideologischen Missbrauch der Religion, aber auch gegen jede gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Schwerpunkte. Eine offene Gesellschaft, die Wissenschaft und Glaube wertschätzt, in welcher Mitwirkung und Teilhabe aller Menschen selbstverständlich sind, gehören zur Vision des Vereins.

