Demokratische Kommunikaton im Netz – #BeInterNett ist ein Kooperationsprojekt zwischen GVFD und RAMSA. Erklärtes Ziel war es ein Workshopangebot zu entwickeln, welches sich an den Bedarfen unserer Zielgruppe orientiert. Um dies zu erreichen, wurden bereits die Entwicklung des Trainingskonzeptes partizipativ gestaltet und interessierte junge Menschen von Beginn an in diesen Prozess mit einbezogen.
Das Projekt #BeInterNett
Projektentwicklung
Projektidee

Transfer
Das Projekt greift dabei unter anderem auf die Erkenntnisse, Ergebnisse, Kontakte und Learnings zweier Vorgängerprojekte zurück: „Gegensteuern! Für ein demokratisches Miteinander im Netz“ und „#BeInterNett – Für ein demokratisches Miteinander im Netz“. Diese Vorhaben wurden von den Projektträgern durchgeführt und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Übertragene Inhalte
Die Coachausbildung
Ab August 2020 konnten wir mit der Ausbildung unserer #BeInterNett-Coaches beginnen. An vier intensiven Wochenenden wurde eine Gruppe bestehend aus 16 jungen, motivierten und engagierten Menschen geschult, sensibilisiert, empowert und fit gemacht für ihre Aufgabe als #BeInterNett-Coaches. Zwischen den Wochenenden haben sich die Coaches im Selbststudium sowie mit Online-Workshops, Fortbildungen und Vorträgen fortgebildet. Seitdem haben sie an zahlreichen Weiterbildungsseminaren teilgenommen, um ihre Kenntnisse und Methoden auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Die Konzeption der Trainings
Im Vorgängerprojekt #BeInterNett – Für ein demokratisches Miteinander im Netz wurde gemeinsam mit der Zielgruppe ein Trainingskonzept für einen Tagesworkshop erarbeitet und in zahlreichen Trainings für Gruppen und Einzelpersonen umgesetzt. Das Training wurde kontinuierlich evaluiert, sowohl alle Teilnehmenden als auch die Coaches konnten in standardisierten Fragebögen ihre Einschätzungen und Bewertungen zurückmelden. Eines der Learnings aus dieser Evaluation war, dass es in der Zielgruppe auch Bedarf nach einer kürzeren Workshop-Version, bei der in 2-3 Stunden die wichtigsten Inhalte vermitteln werden, gibt. Diese Herausforderung soll im aktuellen Projekt aufgegriffen werden.
Die Trainingsplattform
Die (ehemaligen) Teilnehmenden unserer Trainings finden unter https://trainingsplattform.beinternett.de/ einen Ort zum Üben und zum Austausch untereinander. Im Download-Bereich finden sich darüber hinaus eine Vielzahl an Informationen über Hate Speech und Antimuslimischen Rassismus. Der Login ist nur für (ehemalige) Teilnehmende möglich, so dass dort ein Safe Space entsteht, der zur Diskussion aktueller Probleme und Herausforderungen genutzt werden kann.